Skip to content

Aktuelles

Museumsfreunde aufgepasst! Am Freitag, den 30.06.2023, findet die Altenburger Museumsnacht statt. Von 18-24 Uhr können Interessierte im Naturkundemuseum Mauritianum, dem historischen Friseursalon, im historischen Laubengarten und im Teehaus und Orangerie auf Entdeckungsreise gehen.

Auch dieses Jahr ist unsere Station mit einem Stand im Naturkundemuseum Maurtitianum vertreten und bietet dabei spannende Infos zu Ihrer thüringenweiten praktischen Naturschutzarbeit. Neben der Planung und Durchführung von Projekten mit Wasserbezug, steht vor allem der Schutz der Amphibien und Reptilien im Fokus der Station. Diese können an unserem Stand als Modell, interaktiv zum Leben erweckt werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Das Angebot des Mauritianums umfasst:

OUTDOOR

Schlosspark, Wiese vor dem Mauritianum
18:00-21:00 Uhr Kinderschminken: Gesichter verwandeln sich in farbenfrohe Tiere.
19:30–20:00 Uhr Samba Gruppe Como Vento: Kinder und Jugendliche mit und ohne körperliche oder geistige Beeinträchtigung musizieren gemeinsam. Voller Energie bringen sie Sambarhythmen in den Schlosspark.
18:00–24:00 Uhr Altenburger Astronomieverein Bernhard Schmidt e.V.: Sonnenflecken und Polarlichter. Zuckergalaxien für den süßen Gaumen.

Großer Teich
Fledermauswanderung – Jeder hat sie bestimmt schon als Schatten erspäht – Fledermäuse. Entlang des großen Teiches beobachten und lauschen wir sie bei ihren Jagdflügen.
21:00–21:45 Uhr Treffpunkt: Lindenau-Museum, Kunstgasse 1, Großer Innenhof. Endpunkt: Historischer Laubengarten
21:45–22:30 Uhr Treffpunkt: Historischer Laubengarten. Endpunkt: Lindenau-Museum, Kunstgasse 1

IM MUSEUM

Erdgeschoss
18:00-21:00 Uhr Tierpräparation: Zu Gast ist die Frohburger Präparatorin Lydia Mäder. Interessierte haben die Möglichkeit, ihr während einer Schaupräparation über die Schulter zu sehen.
18:00-24:00 Uhr Natura 2000: Mitmachangebote über praktische Naturschutzarbeit und Informatives an den Natura 2000-Stationen „Auen, Moore, Feuchtgebiete“ und „Obere Saale“.

Obergeschoss
18:30-19:00 Uhr Ukrainisches Kindermusiktheater
20:30-21:30 Uhr Ukrainischer Musikabend
18:00 – 24:00 Uhr Sonderausstellung: Feldpost aus dem Donbass 1944 und 2022. Zeichnungen und Aquarelle des Altenburger Malers Heinz Olbrich aus dem Donbass während des Zweiten Weltkrieges ergänzt durch Bilder und Texte von Ukrainern aus der Gegenwart.
18:00 – 22:00 Uhr Mitmachangebote: Stempeln auf Stoff und Musizieren mit Instrumenten

Auf der Schlossparkwiese vor dem Mauritianum erhalten Sie Verköstigung und Lagerfeuer.

 

Eine Übersicht über alle Angebote der Museumsnacht in Altenburg finden Sie im Flyer zur Museumsnacht.

weitere Beiträge

15.03 ART Fachtagung

Am kommenden Samstag lädt der Amphibien- und Reptilienschutzverein Thüringen wieder zur jährlichen Fachtagung nach Erfurt. Sie erwarten spannende Beiträge und jeder Interessierte ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
weiterlesen

10.03 Aufgepasst! Liebespärchen an Straßen

Die Amphibien stehen in den Startlöchern – jedes Frühjahr warten sie auf die passenden Bedingungen, um sich auf die Reise von ihren Überwinterungsquartieren zu ihren Laichgewässern zu machen und sich
weiterlesen

25.01. Seminar Amphibienschutz an Straßen

Vor Beginn der alljährlichen Amphibienwanderung laden TLUBN, ART und Natura 2000 Station zum Seminar in den Unstrut-Hainich-Kreis nach Mühlhausen ein.
weiterlesen

Wahl zum Vogel des Jahres 2025

Ganz dem Thema „Freiheit für Flüsse“ erhält unsere Stimme zur Wahl zum Vogel des Jahres 2025 der Schwarzstorch. Warum wir diesen seltenen Vogel als wichtigen Botschafter auch für unsere anderen
weiterlesen

22.09. Internationaler Tag der Flüsse

Damit es zum Tag der Flüsse künftig auch etwas zu feiern gibt, darf es nicht bei Absichtserklärungen und mahnenden Worten bleiben. In diesem Sinne stößt die Station ab jetzt vermehrt
weiterlesen

Ein wichtiger Schritt – Verabschiedung des nature restoration law!

Am 17. Juni hat das EU-Parlament mit einer knappen Mehrheit das „Gesetz zur Wiederherstellung der Natur“ (nature restoration law) verabschiedet. Inhalt des Gesetzes sind umfassende Zielvorgaben um bis 2030 mindestens
weiterlesen