Skip to content

Aktuelles

Freiheit für Flüsse“ – Unsere Stimme für den Schwarzstorch

Black Beauty trägt ein Federkleid und lebt zurückgezogen im Wald. Sein schwarz schillerndes Federkleid und scheue Lebensweise in weitläufigen, störungsarmen Waldgebieten verleihen dem Schwarzstorch einen mystischen Ruf. Er ist im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie gelistet und benötigt somit besondere Schutzmaßnahmen. Angewiesen ist der Schwarzstorch nicht nur auf alte Laub- und Mischwälder mit Totholzanteil, sondern auch auf nahegelegene Bäche, Auen und Flüsse in denen er ausreichend Nahrung in Form von Amphiben und Fischen findet. So vereint er als Botschafter naturnaher Gewässer und großer zusammenhängender Waldgebiete, wie dem Thüringer Wald, den Schutz eben dieser für Thüringen besonders bedeutenden Habitate. Gefährdet sind diese Lebensräume vor allem durch die intensive Land- und Forstwirtschaft, Straßen- und Wegebau oder Windenergieanlagen. Aber auch der Rückgang von Amphibien- und Fischbeständen und die Trockenlegung von Auen zur Landnutzung bedrohen seine Existenz.

Bis zum 10. Oktober 2025 können auch SIe Ihre Stimme noch abgeben!

Hier geht’s zur Wahl des Vogels des Jahres 2025.

 

Der Erhalt und die Entwicklung verschiedener (vorrangig kleinerer) Fließgewässer- und Auen-Lebensräume und ihrer geschützten Arten gehören mit zu den Hauptaufgaben der Natura 2000-Station „Auen, Moore, Feuchtgebiete“. Dafür planen wir Projekte, setzen konkrete Maßnahmen um und beraten InteressensvertreterInnen auf unterschiedlichen Ebenen.

Gerne stehen wir auch für Sie als Ansprechpartner zur Verfügung!

 

Bildrechte: Silvio Heidler

weitere Beiträge

15.03 ART Fachtagung

Am kommenden Samstag lädt der Amphibien- und Reptilienschutzverein Thüringen wieder zur jährlichen Fachtagung nach Erfurt. Sie erwarten spannende Beiträge und jeder Interessierte ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
weiterlesen

10.03 Aufgepasst! Liebespärchen an Straßen

Die Amphibien stehen in den Startlöchern – jedes Frühjahr warten sie auf die passenden Bedingungen, um sich auf die Reise von ihren Überwinterungsquartieren zu ihren Laichgewässern zu machen und sich
weiterlesen

25.01. Seminar Amphibienschutz an Straßen

Vor Beginn der alljährlichen Amphibienwanderung laden TLUBN, ART und Natura 2000 Station zum Seminar in den Unstrut-Hainich-Kreis nach Mühlhausen ein.
weiterlesen

22.09. Internationaler Tag der Flüsse

Damit es zum Tag der Flüsse künftig auch etwas zu feiern gibt, darf es nicht bei Absichtserklärungen und mahnenden Worten bleiben. In diesem Sinne stößt die Station ab jetzt vermehrt
weiterlesen

Ein wichtiger Schritt – Verabschiedung des nature restoration law!

Am 17. Juni hat das EU-Parlament mit einer knappen Mehrheit das „Gesetz zur Wiederherstellung der Natur“ (nature restoration law) verabschiedet. Inhalt des Gesetzes sind umfassende Zielvorgaben um bis 2030 mindestens
weiterlesen

22.06. Feamilienfest in Renthendorf

Weil es so schön war sind wir als Station auch dieses Jahr wieder beim Familienfest des DoRF e.V. in Renthendorf dabei.
weiterlesen