Hallo liebe Amphibienfreunde,
am 29.04.2025 eröffnet die Moorfrosch-Ausstellung im Mauritianum Altenburg. Um 19 Uhr wird es einen Eröffnungsvortrag des Landschaftserhaltungsverbandes (LEV) Ravensburg e.V. geben.
Lies weiterHallo liebe Amphibienfreunde,
am 29.04.2025 eröffnet die Moorfrosch-Ausstellung im Mauritianum Altenburg. Um 19 Uhr wird es einen Eröffnungsvortrag des Landschaftserhaltungsverbandes (LEV) Ravensburg e.V. geben.
Lies weiterAm kommenden Samstag lädt der Amphibien- und Reptilienschutzverein Thüringen wieder zur jährlichen Fachtagung nach Erfurt. Sie erwarten spannende Beiträge und jeder Interessierte ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Lies weiterDie Amphibien stehen in den Startlöchern – jedes Frühjahr warten sie auf die passenden Bedingungen, um sich auf die Reise von ihren
Überwinterungsquartieren zu ihren Laichgewässern zu machen und sich zu paaren. Bei einigen Arten, wie den Erdkröten treten manche Tiere diese Wanderung bereits in enger Umarmung an – die kleineren Männchen Huckepack auf dem Rücken der Weibchen. Aber auf ihrem Weg
droht ihnen Gefahr! Zu hunderten und tausenden müssen viele von ihnen unsere Straßen überqueren. Dabei kommen jedes Jahr zahllose Tiere zu Tode.
Vor Beginn der alljährlichen Amphibienwanderung laden TLUBN, ART und Natura 2000 Station zum Seminar in den Unstrut-Hainich-Kreis nach Mühlhausen ein.
Lies weiterGanz dem Thema „Freiheit für Flüsse“ erhält unsere Stimme zur Wahl zum Vogel des Jahres 2025 der Schwarzstorch. Warum wir diesen seltenen Vogel als wichtigen Botschafter auch für unsere anderen Schützlinge erachten, erfahren Sie hier.
Lies weiterDamit es zum Tag der Flüsse künftig auch etwas zu feiern gibt, darf es nicht bei Absichtserklärungen und mahnenden Worten bleiben. In diesem Sinne stößt die Station ab jetzt vermehrt Projekte mit Fließgewässerbezug an.
Lies weiterAm 17. Juni hat das EU-Parlament mit einer knappen Mehrheit das „Gesetz zur Wiederherstellung der Natur“ (nature restoration law) verabschiedet. Inhalt des Gesetzes sind umfassende Zielvorgaben um bis 2030 mindestens 20% der EU-weiten Land- und Seelebensräume wiederherzustellen. Die Verabschiedung des Gesetzes hing lange in der Schwebe und auch jetzt noch könnte es nachträglich gekippt werden.
Lies weiterWeil es so schön war sind wir als Station auch dieses Jahr wieder beim Familienfest des DoRF e.V. in Renthendorf dabei.
Lies weiterAlle die beruflich oder ehrenamtlich mit der Pflege von Amphibienlebensräumen zu tun haben sind herzlich vom TLUBN eingeladen.
Lies weiterDie Station lädt Sie herzlich zu einem Reptilienspaziergang durch die Rote Pfütze (SHK) ein.
Lies weiter