Aktuelles

Starkregen, Überschwemmungen, Trockenperioden,  Biodiversitätsverlust – alles Stichworte, die immer häufiger für Schlagzeilen sorgen. Themen, die alle mit einem lebenswichtigen Element in enger Verbindung stehen:

WASSER

Wir in der Natura 2000-Station „Auen, Moore, Feuchtgebiete“ setzen uns für Artenschutzbelange und den Erhalt von Lebensräumen ein, die Natura 2000 und Wasser verbinden. Dabei spielen Auen eine herausragende Rolle. Intakte Auenlandschaften sind natürlicherweise ein ausgeprägter Biodiversitätshotspot, sie dienen dem Hochwasserschutz, einem optimaleren Kleinklima und fördern zugleich den Grundwasseraufbau. Mit diesen Lebensräumen stehen gleichzeitig zahlreiche Artengruppen in Verbindung, wie Libellen, Wiesenbrüter und Fische, aber auch Säugetiere wie der Biber. Leider erfüllen sie diese Funktionen durch Begradigung der Flüsse und intensive Nutzung der Auen kaum noch. Zwei unserer Projekte beschäftigen sich jeweils im Westen bzw. Osten Thüringens mit unterschiedlichen Zielsetzungen hinsichtlich Auenrenaturierung. 

Neben den Auen spielen die großen Teichgebiete Thüringens eine entscheidende Rolle als zusammenhängende Gewässersysteme für Zugvögel und Amphibien. Ziel eines weiteren Projekts ist es, die Bestände der streng geschützten Amphibienarten in den beiden Teichgebieten Pennewitz und Plothen durch Maßnahmenplanung, und –umsetzung, aber auch durch Abstimmung und Zusammenarbeit mit, sowie Beratung von Flächenbewirtschafter*innen und Behörden zu stabilisieren.

Wenn du dich auch gerne beruflich dafür engagieren würdest, diese Lebensräume und Arten zu erhalten, freuen wir uns auf eine Bewerbung von dir! Mehr zu der Ausschreibung erfährst du hier:

Biberauen (Westthüringen)

Auenhabitate (Ostthüringen)

1001 Teich(e) (Pennewitz & Plothen)

Geboten werden äußerst interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Projektmanager-Stellen zur Projektbearbeitung in Eigenverantwortung, angegliedert an das Team der Natura 2000-Station „Auen, Moore, Feuchtgebiete“, mit der Möglichkeit „einen Unterschied zu machen“.

Bewerbungsschluss ist der 06. bzw. 09.06.2024

weitere Beiträge

15.03 ART Fachtagung

Am kommenden Samstag lädt der Amphibien- und Reptilienschutzverein Thüringen wieder zur jährlichen Fachtagung nach Erfurt. Sie erwarten spannende Beiträge und jeder Interessierte ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
weiterlesen

10.03 Aufgepasst! Liebespärchen an Straßen

Die Amphibien stehen in den Startlöchern – jedes Frühjahr warten sie auf die passenden Bedingungen, um sich auf die Reise von ihren Überwinterungsquartieren zu ihren Laichgewässern zu machen und sich
weiterlesen

25.01. Seminar Amphibienschutz an Straßen

Vor Beginn der alljährlichen Amphibienwanderung laden TLUBN, ART und Natura 2000 Station zum Seminar in den Unstrut-Hainich-Kreis nach Mühlhausen ein.
weiterlesen

Wahl zum Vogel des Jahres 2025

Ganz dem Thema „Freiheit für Flüsse“ erhält unsere Stimme zur Wahl zum Vogel des Jahres 2025 der Schwarzstorch. Warum wir diesen seltenen Vogel als wichtigen Botschafter auch für unsere anderen
weiterlesen

22.09. Internationaler Tag der Flüsse

Damit es zum Tag der Flüsse künftig auch etwas zu feiern gibt, darf es nicht bei Absichtserklärungen und mahnenden Worten bleiben. In diesem Sinne stößt die Station ab jetzt vermehrt
weiterlesen

Ein wichtiger Schritt – Verabschiedung des nature restoration law!

Am 17. Juni hat das EU-Parlament mit einer knappen Mehrheit das „Gesetz zur Wiederherstellung der Natur“ (nature restoration law) verabschiedet. Inhalt des Gesetzes sind umfassende Zielvorgaben um bis 2030 mindestens
weiterlesen

Empfohlene Beiträge