Skip to content

Aktuelles

Projektzeitraum: 01.05.2023 bis 29.02.2024

 

Veranstatungen:

Die Auftaktveranstaltung findet im Saal „Drei Rosen“, Zinzendorfstraße 1, 99192 Neudietendorf (100m vom Bahnhof entfernt) am Mittwoch den, 06.09.2023 von 09:00 – 13:00 Uhr zur Thematik Anlage und Pflege von Blühflächen statt. Die Anreise ist mit dem Zug möglich. Parkmöglichkeiten finden sich direkt am Bahnhof.

weitere Termine sind geplant am: Anlage und Pflege Blühflächen

                                                                              Dienstag, 12.09.2023 Orangerie, Burgstraße 4, 99707 Kyffhäuserland

                                                                              Dienstag, 10.10.2023 Museum Schloss Glücksburg (Atelier), Griebelstraße 28, 98631 Römhild

                                                                              Freitag, 13.10.2023 Sitzungssaalim Rathaus, Markt 1, 07318 Saalfeld/Saale

 

                                                                            Pflege von Hecken und Gehölzen

                                                                            Freitag,  01.12.2023 Großer Sitzungssaal, Markt 6, 07318 Saalfeld/Saale

                                                                            Dienstag, 05.12.2023 Museum Schloss Glücksburg (Atelier), Griebelstraße 28, 98631 Römhild

                                                                            Montag, 08.01.2024 Saal „Drei Rosen“, Zinzendorfstraße 1, 99192 Neudietendorf

                                                                            Montag, 15.01.2024 Orangerie, Burgstraße 4, 99707 Kyffhäuserland

Anmeldung unter: scheller@nfga.de (mit Angabe Gemeinde/Institution, Teilnehmerzahl)

                                          036256/ 153964

Die weiteren Veranstaltungsorte werden in Kürze bekannt gegeben.

Insekten sind mit ca. 33.000 Arten oder knapp 70% der nachgewiesenen Tierarten die artenreichsten Vertreter aller Tiergruppen in Deutschland. Sie erbringen zahlreiche Ökosystemleistungen und sind die Lebensgrundlage vieler weiterer Artengruppen.

Einhergehend mit dem Verlust der Biodiversität durch den Rückgang arten- und blütenreicher Offenlandflächen sowie sonstigen Strukturelementen ist ein immenser, flächendeckender Rückgang der Insektenfauna zu verzeichnen.

Neben der Agrarlandschaft haben innerörtliche Grünflächen und Strukturelemente, wie Hecken und Obstbäume, eine hohe Bedeutung für die Biodiversität und das Vorkommen von Insekten. Städte und Gemeinden sind im Besitz der meisten öffentlichen Flächen. Allerdings zeigt sich, dass durch ein unangepasstes Management auch auf kommunalen Flächen die Biodiversität rückläufig ist und es zu einer Verarmung kommt. Falsches und zu häufiges Mähen oder Mulchen von Grünflächen sowie Straßen- und Wegrändern sind Beispiele dafür. Zudem wird Strukturvielfalt häufig als Unordnung im öffentlichen Raum wahrgenommen und beseitigt.

Ziel des Pilotprojektes ist durch umfassende Beratung und Schulungen in Kommunen sowie anderen bedeutenden innerstädtischen Flächenbewirtschaftenden, wie Wohnungsbaugenossenschaften, Schulen/ Universitäten oder Versorgungsunternehmen, thüringenweit die biologische Vielfalt zu fördern, insektenfreundliche Lebensräume zu erhalten und zu verbessern und Impulse zu geben, neue zu schaffen. Themenschwerpunkte dieser Schulungen und Beratungen sind: 

  1. Anlage und Pflege von Blühflächen mit Anlage einer Demofläche mit folgendem Inhalt
    • Neuanlage Blühflächen -Theorie
    • Pflege bestehender Blühflächen, Säume und Wegränder -Theorie
    • Umwandlung bestehender artenarmer Flächen in blütenreiche -Theorie
    • Schaffung von Rohboden und Anlage von Sand-/Kieshaufen -Theorie
    • Umgang mit invasiven Neophyten -Theorie
    • Geräteauswahl und Geräteeinsatz theoretisch und praktisch
    • praktische Vorführung und Neuanlage einer Demo-Fläche, inkl. Bereitstellung von autochtonem Saatgut
  2. Pflege von Hecken und (Obst)-Gehölzen mit Schnittvorführung mit folgendem Inhalt
    • Fachgerechter Schnitt von Hecken und Bäumen -Theorie
    • Fachgerechter Schnitt von Obstbäumen -Theorie
    • Anlage von Kleinstrukturen, wie Benjeshecken und Totholzhaufen -Theorie
    • Geräteauswahl theoretisch und praktisch
    • praktischer Schnittkurs Obstbaum

Interessierte können sich gern an die beiden Projektmitarbeiter wenden:

Ansprechpartner

Marie Scheller

015737293657

scheller@nfga.de

Nils Heinrich

036256/ 153964

heinrich@nfga.de

Das Projekt wird vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz gefördert.

Weitere Beiträge

Vorankündigung Hirschkäferfest am 29.06.2024

Unser nächstes Hirschkäferfest findet
weiterlesen

Auftakt der Veranstaltungsreihe für mehr Natur in Dorf und Stadt durch insektenfreundliche Blühflächen

Erfahre mehr über die ersten zwei Schulungen.
weiterlesen

Vergabe von Landschaftspflegeleistungen

Erfahren Sie mehr über die Vergabe
weiterlesen

Rebhuhnprojekt gestartet!

Erfahre mehr über unser neues Projekt zum Schutz des Rebhuhns.
weiterlesen

Das war unser Hirschkäferfest auf der Burg Gleichen am 24.06.2023

Hier erfahren Sie, wie wir in diesem Jahr unser Wappentier gefeiert haben.
weiterlesen

Das Streuobstwiesen-Projekt stellt sich vor

Erfahre mehr über das Streuobstwiesen-Projekt im Gotha/Ilm-Kreis.
weiterlesen