Skip to content
Header_Streuobst

Übersicht

über unsere Projekte

Ministeriums-Projekte

Insektenschutz in der Kommune: Beratung zur insektenfreundlichen Flächenpflege für Mehr Natur in Dorf und Stadt

Projektzeitraum 01.05.2023 bis 29.02.2024

 Insekten sind mit ca. 33.000 Arten oder knapp 70% der nachgewiesenen Tierarten die artenreichsten Vertreter aller Tiergruppen in Deutschland. Sie erbringen zahlreiche Ökosystemleistungen und sind die Lebensgrundlage vieler weiterer Artengruppen.

Einhergehend mit dem Verlust der Biodiversität durch den Rückgang arten- und blütenreicher Offenlandflächen sowie sonstigen Strukturelementen ist ein immenser, flächendeckender Rückgang der Insektenfauna zu verzeichnen.

Neben der Agrarlandschaft haben innerörtliche Grünflächen und Strukturelemente, wie Hecken und Obstbäume, eine hohe Bedeutung für die Biodiversität und das Vorkommen von Insekten. Städte und Gemeinden sind im Besitz der meisten öffentlichen Flächen. Allerdings zeigt sich, dass durch ein unangepasstes Management auch auf kommunalen Flächen die Biodiversität rückläufig ist und es zu einer Verarmung kommt. Falsches und zu häufiges Mähen oder Mulchen von Grünflächen sowie Straßen- und Wegrändern sind Beispiele dafür. Zudem wird Strukturvielfalt häufig als Unordnung im öffentlichen Raum wahrgenommen und beseitigt.

Ziel des Pilotprojektes ist durch umfassende Beratung und Schulungen in Kommunen sowie anderen bedeutenden innerstädtischen Flächenbewirtschaftenden, wie Wohnungsbaugenossenschaften, Schulen/ Universitäten oder Versorgungsunternehmen, thüringenweit die biologische Vielfalt zu fördern, insektenfreundliche Lebensräume zu erhalten und zu verbessern und Impulse zu geben, neue zu schaffen. Themenschwerpunkte dieser Schulungen und Beratungen sind: 

  1. Anlage und Pflege von Blühflächen mit Anlage einer Demofläche
  2. Pflege von Hecken und (Obst)-Gehölzen mit Schnittvorführung

ENL-Projekte

Sofortprogramm Feldhamsterschutz in Thüringen – Pilotregion Landkreis Gotha

Seit etwa 40 Jahren sind die Populationen des Feldhamsters durch die fortschreitende Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion europaweit kontinuierlich im Rückgang begriffen.

Mit dem vorliegenden Projekt sollen im Landkreis Gotha die bekannten Feldhamster-Bestände  durch gezielte Hamsterschutz-Maßnahmen als Quellpopulationen gesichert werden. Durch feldhamsterfreundlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen unserer Partner-Landwirte wird ein Grundstein für die Vernetzung mit anderen benachbarten Hamsterfamilien gelegt.

Streuobstwiesen – Kostbare Lebensräume für Wendehals, Hirschkäfer und Kleine Hufeisennase

Projektzeitraum: 01.07.2021 – 31.07.2024

Streuobstwiesen sind ein weit verbreitetes, charakteristisches Element in der Thüringer Kulturlandschaft, welche das Landschaftsbild insbesondere zur Blütezeit in besonderer Weise prägen. Sie sind ein vielfältiger Lebensraum für unzählige Insektenarten, sowie für Baumhöhlen bewohnende Vogelarten, wie Steinkauz, Wendehals, Grünspecht oder Gartenrotschwanz. Doch aufgrund von Nutzungsaufgabe und Überalterung der Obstbäume gehen immer mehr Streuobstwiesen verloren. Um diesem Trend entgegen zu wirken kümmern wir uns um die Erhaltung der Streuobstwiesen und wollen mehr Bewusstsein für diese wertvollen Kleinode in der Region wecken.

Ziele des Projektes sind:

  • Langfristige Sicherung des Lebensraums Streuobstwiese
  • Verbesserung der Lebensraumbedingungen für zahlreiche gefährdete Arten der Streuobstwiesen, wie die Projektarten Wendehals, Hirschkäfer und Kleine Hufeisennase
  • Kulturlandschaftserhalt nach dem Motto „Was man nutzt, dass pflegt man auch!“
  • Erhaltung und Entwicklung von artenreichem Grünland im Unterwuchs – Schwerpunkt auf FFH-Lebensraumtypen


Optimierung von Flachland- und Bergmähwiesen für Tagfalter, Wiesenbrüter & Co. im Ilm-Kreis und im Landkreis Gotha

Die Situation der mageren Flachland- und Berg-Mähwiesen sowie der dort beheimateten Wiesenvögel und Tagfalter, hat sich in den vergangenen Jahren messbar verschlechtert.
Gründe hierfür liegen nicht nur im direkten Flächenverlust, sondern ganz wesentlich auch in der veränderten Nutzung. 
Ziel des Projektes ist durch Beratung der Landnutzer sowie gezielte Optimierungsmaßnahmen dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Mit Hilfe einer angepassten Nutzung und wiedereinrichtenden Maß-
nahmen sollen artenreichere Flachland- und Berg-Mähwiesen entwickelt, ihr Bestand erhalten und erweitert werden. Dazu zählt auch die Erfassung der Arten, die auf extensive Wiesen und Weiden angewiesen sind, wie der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) und  Wiesenvogelarten wie z.B. Braunkehlchen, Bekassine, Wiesenpieper, Wachtel und Wachtelkönig.

Invasive Neophyten-Bekämpfungsmaßnahmen in ausgewählten FFH-Gebieten in den Landkreisen Gotha und Ilm-Kreis

Mit der Globalisierung kam es beabsichtigt oder unbeabsichtigt zur Verschleppung gebietsfremder Pflanzenarten. Besonders invasive Neophyten treten in Konkurrenz um Lebensraum und Ressourcen mit gebietseigener Flora und können diese verdrängen. In ausgewählten FFH- und SPA-Gebieten sollen bekannte Bestände zurückgedrängt und die weitere Ausbreitung verhindert werden, um den Erhalt der wertvollen Gebiete zu fördern und zu entwickeln. Weiterhin soll bei Landnutzern, Gemeinden und Städten ein Bewusstsein für die problematische Ausbreitung invasiver Neophyten geschaffen, sowie die Bereitschaft aktiv gezielte Bekämpfungsmaßnahmen durchzuführen geweckt werden. 

Sonderfond Insektenschutz

Projekt „Eine Zukunft für den Skabiosen-Scheckenfalter in Thüringen“

Seit 2017 setzen wir uns für die Erhaltung des seltenen Skabiosen-Scheckenfalters (auch Goldener Scheckenfalter genannt) in Thüringen ein. Unser Ziel ist die letzten verbliebenen Populationen in den sechs Vorkommensgebieten in West- und Nordthüringen zu erhalten. Aktuell etablieren wir eine ca. 110 ha große Schafstandweide zur Erhaltung der Falter-Lebensräume im Nationalpark Hainich.

Mehr zum vergangenen Projekt "Maßnahmen zur Habitatverbesserung und Bestandsstützung für den Goldenen Scheckenfalter in Thüringen"

Mehr zum vergangenen Projekt "Maßnahmen zur Bestandsverbesserung des Skabiosen-Scheckenfalters in Thüringen"

BFN-Projekte

Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!

Der Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V. (DDA), der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL), die Abteilung Naturschutzbiologie der Georg-August-Universität Göttingen und 12 weitere Projektpartner haben sich in dem bundesweiten Verbundprojekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ zusammengeschlossen, um das Rebhuhn zu schützen und gleichzeitig die Vielfalt in der Agrarlandschaft zu auszubauen

VIA Natura 2000 - Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen

Das Projekt beabsichtigt die Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung von strukturreichen Saumbiotopen, v. a.  in intensiv landwirtschaftlich genutzten Ackerbauregionen Thüringens. Damit kann ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt bzw. zur Erhöhung der Artenvielfalt und damit auch zur Sicherung und Verbesserung von Ökosystemleistungen sowie zur Aufwertung des Landschaftsbildes in Agrarlandschaften geleistet werden. 

Der Fokus des Projektes liegt auf der Neuanlage von Feldrainen, also auf den mit gras- und krautigen Pflanzen bewachsenen Grenzstreifen zwischen zwei Äckern bzw. zwischen Acker und Feldweg.

Logo_VIA_farbig_mit_Schutzzone_RGB
Druck

BfN-Teilprojekt „Landschaftspflegeherde und Technik“

(Laufzeit 01.11.2021 – 31.10.2027)

In dem Vorhaben soll modellhaft eine Landschaftspflegeherde aus Schafen und Ziegen aufgebaut werden. Sie soll vorzugsweise dort zum Einsatz kommen, wo bestehende Schäfereibetriebe weggebrochen sind oder es andere Nutzungsdefizite gibt – insbesondere bei kleinen Splitterflächen. Um diese dauerhaft offen zu halten, soll außerdem eine geeignete Technik zur Nachpflege angeschafft und überregional eingesetzt werden. 

Die Etablierung der Landschaftspflegeherde ist Teil des Projektes „Weidewonne – Zukunftsnetzwerk für schafbeweidete Naturschutzflächen in Thüringen“ welches im Bundesprogramm für Biologische Vielfalt gefördert wird. Träger des Gesamtvorhabens ist die Naturstiftung David. 

Weitere Infos dazu folgen in Kürze. 

Schafherde im FFH-Gebiet 210 „NSG Tännreisig“

NALAP-Projekte

Übersicht der NALAP-Projekte
im Herbst 2023 und Winter 2023/2024

17

laufende Projekte
9 davon 2023 bewilligt

2,68 ha

Offenlandlebensraumtypen entbuscht

4,08 ha

Pflegeflächen gemäht

1781

Obstbäume auf Streuobstwiesen geschnitten

5

Amphibiengewässer entschlammt

2

Hirschkäferwiegen angelegt

1

Storchennest aufgestellt

Abgeschlossene Projekte

Maßnahmen zum Amphibien- und Wiesenbrüterschutz in der Werra-Aue bei Creuzburg

In der Projektlaufzeit von 2020 bis 2022 wird in einem Abschnitt der Werra-Aue ein Refugium für bedrohte Amphibienarten und Wiesenbrüter dauerhaft gesichert. Hierzu gehören die Etablierung der extensiven Ganzjahresbeweidung auf 46 ha mit Wasserbüffeln und die Anlage von Laichhabitaten für Amphibien.

Übersicht der NALAP-Projekte
im Zeitraum 2017-2023

69

Projekte
beantragt und umgesetzt

140,646 ha

Offenlandlebensraumtypen entbuscht

12,67 ha

Pflegeflächen gemäht

6091

Obstbäume auf Streuobstwiesen geschnitten

9

Amphibiengewässer angelegt bzw. entschlammt

6

Blühflächen angelegt
mit 13,7 ha Fläche

2

Storchennester und 1 Insektenhotel aufgestellt

1,9 Mio €

beantragt und umgesetzt

Pilotprojekt
„Fachstelle Herdenschutzhunde Thüringen“

lm Rahmen dieses Pilotprojekts soll die Umsetzung eines optimalen und effizienten Herdenschutzes im Freistaat erprobt und gefördert sowie die Akzeptanz für den Einsatz von Herdenschutzhunden geschaffen werden. Neben finanzieller Unterstützung werden Weidetierhalterlnnen im fachlich korrekten Einsatz von Herdenschutzhunden angeleitet und begleitet, um den Einstieg in die Praxis des Einsatzes von Herdenschutzhunden zu erleichtern.