

NATURA 2000-STATION
Gotha/Ilm-Kreis
„Alle an einen Tisch“ ist unser Motto. Denn nur gemeinsam können wir es schaffen, unsere vielfältige und teils einzigartige Natur- und Kulturlandschaft für nachfolgende Generationen zu bewahren.
Das Team der Natura 2000-Station Gotha/Ilm-Kreis engagiert sich für die Erhaltung der Schönheit und Vielfalt der Natur und der darin lebenden Tier- und Pflanzenarten in den Landkreisen Gotha und Ilm-Kreis. Dafür setzen wir Maßnahmen zum Erhalt von Lebensräumen sowie Tier- und Pflanzenarten in den Schutzgebieten des Natura 2000-Netzes um. Aber auch außerhalb der Schutzgebiete initiieren und betreuen wir Maßnahmen für europäisch geschützte Arten.
Die Finanzierung der Maßnahmen wird durch die Beantragung von Fördermitteln realisiert. Einen Überblick über unsere Projekte erhalten Sie hier.
Wir arbeiten eng mit Landnutzer, Landeigentümern, Gemeinden und anderen Naturschutzakteuren vor Ort zusammen. Das Netzwerk aus örtlichen Vereinen, Bürgerinitiativen und Privatinteressierten wächst stetig und hilft uns zahlreiche Naturschutzmaßnahmen umzusetzen. Die Natura 2000-Station agiert als Schnittstelle zwischen Behörden und Landnutzern/ -eigentümern sowie Ehrenamtlichen und kann somit fachlich beraten und organisatorisch unterstützen. Der Arbeitskreis Heimische Orchideen e.V. (AHO) steht uns als Kooperationspartner fachlich zur Seite.
Zusätzlich ist bei uns die Fachstelle Herdenschutzhunde Thüringen angesiedelt. Mehr dazu lesen sie hier.
Tätigkeitsbereich
Die Natura 2000-Station Gotha/ Ilm-Kreis ist in den Landkreisen Gotha und Ilm-Kreis aktiv. Das Haupteinsatzgebiet sind die 24 FFH-Gebiet und 7 EU-Vogelschutzgebiete.

Regionale Besonderheiten
Landschaftsprägend für die Region sind zahlreiche Kalktrocken- und Steppenrasen mit teils herausragenden Orchideen-Beständen, wie das Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea) oder die Herbst-Wendelorchis (Spiranthes spiralis).





Auch der Frauenschuh (Cypripedium calceolus), als größte und wohl schönste heimische Orchidee hat in den lichten Wäldern auf den Muschelkalk-Höhenzügen bedeutsame Vorkommen.

Ein besonders schöner Schmetterling ist der stark gefährdete Skabiosen-Scheckenfalter (Euphydryas aurinia), allgemein als Goldener Scheckenfalter bezeichnet. Das Stationsgebiet beherbergt neben dem Nationalpark Hainich eines der letzten größeren Vorkommen dieser seltenen Falterart in Thüringen.

Der Hirschkäfer (Lucanus cervus), das Wappentier der Natura 2000-Station, hat im Drei Gleichen-Gebiet eines der Hauptvorkommen in Thüringen.
Der Hirschkäfer, als eines der imposantesten heimischen Insekten, kommt insbesondere in wärmegetönten Laubmischwäldern, aber auch in Streuobstwiesen und Gärten mit geeigneten Habitatbäumen vor. Durch den Erhalt von strukturreichen Waldrändern und Offenlandflächen können gleichzeitig der Hirschkäfer sowie die reichhaltige Vegetation dieser Standorte gefördert werden. Die Aktivitäten werden in enger Kooperation mit den hiesigen Forstämtern umgesetzt und dienen damit als Brücke zwischen Naturschutz und weiteren Landnutzern.

Team & Kontakt

Claudia Müller
Stationsleitung
Gesamtkoordination, Projektentwicklung
- 036256 153962
- c.mueller[at]natura2000-thueringen.de

Konstanze Scheffler
Stellvertretende Stationsleitung
ENL-Projekt „Werra-Aue“, Insektenschutz-Projekt „Scheckenfalter“
- 036256 153902
- scheffler[at]nfga.de

Marie Scheller
Stationsmitarbeiterin
Beratung Schaf-Ziegen-Prämie und Biberberatung, Öffentlichkeitsarbeit,
ENL-Projekt „Streuobst“
- 0157 37293657
- scheller[at]nfga.de

Nils Heinrich
Stationsmitarbeiter
Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit ENL-Projekt „Streuobst“
- 036256 153964
- heinrich[at]nfga.de

Hartmut Schmidt
Stationsmitarbeiter
Schwerpunkt Landwirtschaft, ENL-Projekt „Invasive Neophyten“
- 0172 7768026
- schmidt[at]nfga.de

Magdalena Werner
Stationsmitarbeiterin
Schwerpunkt Landwirtschaftliche Beratung KULAP, GAP etc.
- 0176 78842471
- m.werner[at]nfga.de

Mathias Neumann
Stationsmitarbeiter
Schwerpunkt Wald
- 036256 153962
- mathias-neumann[at]web.de

Alice Czarnowsky
ProjektmitarbeiterIn
Insektenschutz -Projekt „Scheckenfalter“ (derzeit in Elternzeit)
- 036256 153963
- a.czarnowsky[at]natura2000-thueringen.de

Sophie Büchner
ProjektmitarbeiterIn
Insektenschutz -Projekt „Scheckenfalter“, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung
- 036256 153894
- buechner[at]nfga.de

Cindy Schröer
ProjektmitarbeiterIn
Insektenschutz -Projekt „Scheckenfalter“
- 0177 3430573
- schroeer[at]nfga.de

Daniel Korpat
Projektmitarbeiter
BfN-Projekt „VIA Natura 2000“
- 0157 33867196
- korpat[at]nfga.de

Rosali Albrecht
Projektmitarbeiterin
BfN-Projekt „Weidewonne“/ Teilprojekt „Landschaftspflegeherde“
- 036256 153962
- albrecht[at]nfga.de

Andreas Kieselbach
Projektmitarbeiter
Fachkoordination „Fachstelle Herdenschutzhunde Thüringen“
- 036256 153881
- kieselbach[at]nfga.de

Rosi Binder
ProjektmitarbeiterIn
Fachkoordination „Fachstelle Herdenschutzhunde Thüringen“
- 036256 153881
- fachstelle-hsh[at]nfga.de

Michael Sinke
Projektmitarbeiter
Fachberater „Fachstelle Herdenschutzhunde Thüringen“
- 0176 95662098
- fachstelle-hsh[at]nfga.de
Standort
Möchten Sie uns besuchen? Dann kommen Sie in unser Büro am Markt 15 in Mühlberg (Ortsteil der Gemeinde Drei Gleichen).
