Aktuelles
- Das Streuobstwiesen-Projekt stellt sich vor
Kostbare Lebensräume für Wendehals, Hirschkäfer und Kleine Hufeisennase
Erhaltung alter Streuobstwiesen rund um die Ohrdrufer Muschelkalkplatte








Projektzeitraum: 01.07.2021 bis 31.03.2023
Ziel des Projektes ist es, den Lebensraum Streuobstwiesen langfristig zu sichern und somit die Lebensraumbedingungen für zahlreiche gefährdete Arten der Streuobstwiesen deutlich zu verbessern.
Im Mittelpunkt stehen als Schirmarten der Wendehals, der Hirschkäfer und die Kleine Hufeisennase.
Das positive Image der Zielarten bietet die Möglichkeit das Natura 2000-Netzwerk auch für den Kulturlandschaftserhalt zu nutzen.
Nach dem Motto „Was man nutzt, dass pflegt man auch!“ kann man dieses wertvolle Kulturgut erhalten.
Neben der Pflege und Nachpflanzung der Obstbäume spielt die Erhaltung und Entwicklung von artenreichem Grünland im Unterwuchs eine zentrale Rolle. Hierbei wird insbesondere ein Schwerpunkt auf FFH-Lebensraumtypen gelegt.
Ergebnis

- 5 Streuobstwiesenexkursionen durchgeführt
- 5 Standbetreuungen bei Festen
- 10 Streuobstwiesen-Projekttage mit Kindergruppen abgehalten
- 6 Vernetzungstreffen durchgeführt
- 5 Projektvorstellungen bei verschd. ÖA-Termine durchgeführt
- 348 Sortenschilder aufgehängt
- 1 Kinderbuch erstellt
- 1 Streuobstlehrpfad erstellt
- Beerntbarkeitsschilder entworfen und aufgehängt
- 1 Projektflyer erstellt
- 1 Projektposter erstellt


- 12 Schnittkurse durchgeführt
- 1 Veredlungskurs durchgeführt
- 348 Obstsorten bestimmt
- 74 Habitatbäume geschnitten
- 1235 Altbäume geschnitten
- 265 Umstellungsbäume geschnitten
- 284 Jungbäume geschnitten


- 2,07 ha verbuschte Streuobstwiesen entbuscht
- 10 Fledermaushöhlen universell aufgehängt
- Nistkästen Vögel aufgehängt
- 1 Hirschkäferwiege angelegt
Ansprechpartner




Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.
Weitere Beiträge
Auftakt der Veranstaltungsreihe für mehr Natur in Dorf und Stadt durch insektenfreundliche Blühflächen
Erfahre mehr über die ersten zwei Schulungen.
Das Projekt-„Insektenschutz in der Kommune: Beratung zur insektenfreundlichen Flächenpflege für Mehr Natur in Dorf und Stadt“ stellt sich vor
Erfahre mehr über das Beraterprojekt.
Das war unser Hirschkäferfest auf der Burg Gleichen am 24.06.2023
Hier erfahren Sie, wie wir in diesem Jahr unser Wappentier gefeiert haben.