Skip to content

Aktuelles

An den ersten lauen Frühlingsabenden hört man sie manchmal noch: die schnalzenden „kirr-ek“ Laute, den Balzruf des Rebhahns. Für das Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“ suchen Mitarbeiter der Natura 2000-Station Gotha/ Ilm-Kreis gemeinsam mit Freiwilligen ab Mitte Februar bis Ende März nach Rebhühnern rund um Gotha sowie in der VG Nessetal, VG Nesseaue, Gemeinde Nesse-Apfelstädt, Gemeinde Drei Gleichen und Gemeinde Amt Wachsenburg. Ab diesem Jahr sollen dann gezielt Schutzmaßnahmen wie Blühstreifen oder kleine Brachen angelegt werden, um den Rebhühnern das sichere Brüten und die Kükenaufzucht zu erleichtern. Um den Erfolg dieser Maßnahmen messen zu können und sie passgenau zu platzieren, sucht die Natura 2000-Station dringend noch Freiwillige, die bei der Rebhuhn-Zählung im Februar/März mithelfen.

Dabei gehen die Freiwilligen jeweils in der Abenddämmerung bei gutem Wetter ca. 30 Minuten lang eine 1 – 1,5 km lange Strecke entlang von Feldwegen ab. Alle 150-200 m wird der Ruf des Rebhahns mit kleinem Lautsprecher abgespielt und alle gehörten und gesichteten Rebhühner werden gezählt.

Wenn Sie erstmal (unverbindlich) mehr Informationen zum Rebhuhn und unserem Projekt möchten oder sich dafür interessieren, bei der Rebhuhn-Zählung mitzuhelfen, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an: boerner@nfga.de oder rufen Sie an unter 036256 153965 (Katja Börner). Wir setzen Sie dann auf unseren Emailverteiler und laden zu Infoveranstaltungen ein. Dort erfahren Sie mehr über die seltenen Feldvögel und wie die Kartierungen durchgeführt werden.

Weitere Beiträge

24.06.2023 Hirschkäferfest auf der Burg Gleichen bei Wandersleben
Gemeinsam mit dem Naturkundemuseum Erfurt laden wir Sie herzlich auf die Spurensuche nach dem Hirschkäfer ein.
weiterlesen
Fotowettbewerb im Projekt „VIA Natura 2000“
3. Fotowettbewerb im Projekt VIA Natura 2000 ab 10. Mai 2023 gestartet.
weiterlesen
Das Projekt „Invasive Neophyten“ stellt sich vor
Erfahre mehr über das Projekt zur Bekämpfung invasiver Neophyten
weiterlesen
Das Projekt „Sofortprogramm Feldhamsterschutz in Thüringen“ stellt sich vor
Erfahre mehr über das Projekt zum Schutz des Feldhamsters.
weiterlesen
Das Projekt „Eine Zukunft für den Skabiosen-Scheckenfalter in Thüringen“ stellt sich vor
Erfahre mehr über den gefährdeten Tagfalter und unser Projekt zu seinem Schutz.
weiterlesen
Das Projekt „Königreich Wiese“ stellt sich vor
Erfahre mehr über Projekt zum Schutz von Wiesenbrütern und Tagfaltern auf Flachlandmähwiesen.
weiterlesen