Skip to content

Aktuelles

Im Rahmen des ENL Projektes „Umsetzung der Machbarkeitsstudie zum Betrieb und zu Perspektiven der Umweltinformations- und Naturschutzstation „Dr. Helmut Steuer“ – kurz auch „Steuerstation“ genannt wurden in den Wintermonaten viele weitere Maßnahmen umgesetzt.

Neben der Entbuschung von Silikatschutthalden (LRT 8150) und der Freistellung von Silikatfelsen (LRT 8220) in unmittelbarer Umgebung der Naturschutzstation wurden weitere LRT Flächen, wie u.a. Mähwiesen (6510) um Schwarzburg herum gepflegt.

An den Gebäuden und am Zugang zur Naturschutzstation fanden Sicherungsmaßnahmen statt. Im Februar konnte die Kastanie gefällt werden, die auf das Dach des Hauptgebäudes zu stürzen drohte, da sie im vergangenen Sommer vollständig abgestorben war. Weiterhin wurden zwei Infotafeln neugestaltet und angebracht: Eine informiert über Leben und Werk des Arztes und Entomologen Dr. Helmut Steuer, die andere skizziert kurze Portraits einiger autochthoner Tierarten.

Der Zugang zur Naturschutzstation führt über einen ca. 170 m langen Waldweg vom Parkplatz an der Landstraße bergauf. Das alte Geländer, welches den Weg begleitet, wurde durch ein neues aus Lärchenholz ersetzt. Bodenhülsen sorgen dabei für einen langfristigen stabilen Stand der Pfosten. An einigen besonders kritischen und rutschgefährdeten Stellen wurden Stufen eingebaut. Der Zugang ist damit wieder für Besucher der Station oder Wanderer in Richtung Böhlscheiben nutzbar.

Sobald die Temperaturen es zulassen werden noch Sanierungsarbeiten an den Dächern der Gebäude stattfinden. Das Material hierfür konnte über das ENL Projekt erworben werden.

Stand: März 2023

Weitere Beiträge

Streuobstmesse an den Rudolstädter Bauernhäusern

Volle Stände, duftende Äpfel, gute Laune! Über 1.500 Gäste feierten bei der Streuobstmesse 2025 die Vielfalt unserer Streuobstwiesen – mit Fachwissen, Musik, leckerem Essen und viel Herzblut.
weiterlesen

Naturschutz am Blassenberg

Zehntklässler der Regelschule Neusitz und die Alpenverein-Gruppe Gera haben wieder tatkräftig zwei Teilflächen des Orchideengebiets freigestellt. So bekommen die seltenen Frauenschuh-Orchideen mehr Licht und Raum zum Wachsen.
weiterlesen

Wald- und Wiesenfest in Leutenberg

Freut euch auf das Wald- und Wiesenfest in Leutenberg – mit buntem Programm, spannender Lesung, gutem Essen und vielem mehr
weiterlesen

Buchvorstellung „Lucky Langohr“

Entdecke die spannende Geschichte des Grauen Langohrs und lerne, warum der Schutz naturnaher Lebensräume so wichtig ist.
weiterlesen

Rätseln für den Naturschutz: Digitaler Erlebnisweg

Neuer digitaler Erlebnisweg bei Ranis eröffnet...
weiterlesen

Fetthennen-Bläuling: Ein Citizen Science Projekt

Gemeinsam den seltenen Schmetterling erforschen und schützen...
weiterlesen