Skip to content
Header_Obere_Saale

WILLKOMMEN IN DER

NATURA 2000-STATION Obere Saale

Die Natura 2000-Station Obere Saale betreut die NATURA 2000 Gebiete im Saale-Orla-Kreis und dem Landkreis Saalfeld Rudolstadt. Die Geschäftsstelle liegt über dem schönen Saaletal in Mötzelbach bei Uhlstädt-Kirchhasel. 

Was ist NATURA 2000

Von den über 70.000 in Deutschland bekannten Tier- und Pflanzenarten kommen etwa zwei Drittel auch in Thüringen vor. Somit trägt der Freistaat eine besondere Verantwortung für den Naturreichtum der Bundesrepublik. Diese Verantwortung geht weit über die Landesgrenzen hinaus, denn Thüringen ist nur ein kleiner Teil des größten, grenzüberschreitenden Schutzgebietsnetzes der Welt: Natura 2000.

Das europäische System Natura 2000 bietet damit eine einmalige Chance für den europäischen, deutschen aber auch Thüringer Naturschutz.

Mit mehr als 27.000 FFH- und Vogelschutzgebieten auf einer Fläche von über einer Million Quadratkilometer Land und Wasser stellt es heute ein bedeutendes Instrument für den Schutz seltener Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume in der Europäischen Union dar.

Aktuelles

Der Internationale Tag der Flüsse
Jährlich steht der vierte Sonntag im September ganz im Zeichen der Flüsse
weiterlesen
Zu Gast auf der Streuobstmesse in Reinstädt
Auf der Streuobstmesse erwartete alle Besucher und Besucherinnen ein buntes Programm rund um Streuobst
weiterlesen
Arbeitseinsatz für die Königin der heimischen Orchideen
Gemeinsam stark! Zusammen mit Schülern der Regelschule Neusitz wurde im Orchideengebiet "Blassenberg" ein bedeutsamer Lebensraum des Frauenschuhs gepflegt.
weiterlesen
Streuobstmesse in Reinstädt
Wir freuen uns über Ihren Besuch bei uns am Stand auf der Streuobstmesse am 17.09.2023 (11-17 Uhr) in Reinstädt!
weiterlesen
Wo sich Dungfliege und Mistkäfer „Gute Nacht“ sagen – ein Rückblick auf die Museumsnacht in Altenburg
Wo sich Dungfliege und Mistkäfer "Gute Nacht" sagen - ein Rückblick auf die Museumsnacht in Altenburg
weiterlesen
Erstbesiedlung eines künstlichen Fledermausquartiers in der Uhlstädter Heide
Rauhautfledermäuse entdeckt in neu entwickelten, künstlichen Spaltenquartieren!
weiterlesen

Neue Projekte

Ausweichhabitate für den Nördlichen Kammmolch
Im FFH-Gebiet 153 "Schwarzatal ab Goldisthal mit Zuflüssen" freuen sich Amphibien über neue Teiche.
weiterlesen
Teilentbuschung am Eichberg
Am Steilhang des Eichbergs wurden die beiden Lebensraumtypen Kalk-(Halb-)Trockenrasen und Kalkschutthalden der kollinen bis montanen Stufe teilentbuscht.
weiterlesen
Streuobstpflege
Um Großkochberg und Teichel haben wir mit mehreren NALAP Projekten die überalterten Streuobstbestände und eine ehemalige Kirschplantage gepflegt.
weiterlesen
Teich in Mötzelbach
Der trocken gefallene Dorfteich am Rand von Mötzelbach wurde mit NALAP Mitteln für Amphibien und Fledermäuse erneuert.
weiterlesen
Entbuschung Steinbergtreibe
Bei Teichel haben wir im Rahmen eines NALAP Projektes die Steinbergtreibe entbuscht. Hier sollen im kommenden Sommer wieder Ziegen und Schafe weiden.
weiterlesen