Skip to content
Webseite Titelbild

Jetzt mitmachen und dem besonderen Schmetterling helfen!

Im Rahmen eines Citizen Science-Projekts sammeln wir aktuell Daten zum gefährdeten Fetthennenbläuling. Der Falter wurde bereits in Orten wie Kaulsdorf, Ziegenrück und Leutenberg nachgewiesen, doch es fehlen noch wichtige Daten im Bereich privater Flächen .

Ihre Mithilfe ist gefragt:

Wir suchen nach Beobachtungen, vor allem auf privaten Grundstücken wie Gärten. Mit Ihren Daten leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz dieser bedrohten Art.

Bestimmungshilfen:

Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihre Beobachtung zu melden. Alle Felder mit \* sind Pflichtfelder.

Angaben zum Fund

Personelle Angaben

Optional, wenn Sie über Ergebnisse des Projektes informiert werden wollen oder für spätere Rückfragen.

Hinweis: Ihre Daten werden ausschließlich für die oben genannten Gründen verwendet. Ihre Daten werden nicht weitergegeben und nach Abschluss des Projekts gelöscht.

Herzlichen Dank!

Ein besonderer Dank gilt Tillmann Fruntke für die Bereitstellung der aussagekräftigen Fotos und früheren Funddaten.
Unser besonderer Dank gilt dem Naturpark Schiefergebirge/Obere Saale für die Bereitstellung des Fachberichts sowie der Stiftung Naturschutz Thüringen, die die zugrunde liegende Kartierung finanziert hat.

Ebenso danken wir allen Bürgerinnen und Bürgern, die den Fragebogen auf dieser Webseite ausfüllen und sich so aktiv am Projekt beteiligen – Ihr Beitrag ist von großer Bedeutung für den Schutz des Fetthennen-Bläulings!

Die NATURA 2000-Station "Obere Saale"

Wir kümmern uns nicht nur um den Fetthennen-Bläuling sondern auch um vielfältige Natur- und Kulturlandschaften in Saalfeld-Rudolstadt und dem Saale-Orla-Kreis. Die Landschaften um die wir uns kümmern reichen von den Kammlagen des Thüringer Waldes, über das Plothener Teichgebiet bis zu den Auen der Saale und Schwarza . Hier finden sich Streuobstwiesen und Kalkmagerrasen, Schieferhalden und Felsen aber auch für Fledermäuse zugängliche Dachböden und offene Keller sowie Kirchen.

Mehr über die Natura 2000-Station „Obere Saale“…

Wir betreuen

32

Natura 2000-Gebiete

18

FFH-Gebiete

6

FFH-Objekte

8

Vogelschutzgebiete