Jährlich steht der vierte Sonntag im September ganz im Zeichen der Flüsse


Aktuelles
Auf der Streuobstmesse erwartete alle Besucher und Besucherinnen ein buntes Programm rund um Streuobst
Gemeinsam stark! Zusammen mit Schülern der Regelschule Neusitz wurde im Orchideengebiet "Blassenberg" ein bedeutsamer Lebensraum des Frauenschuhs gepflegt.
Wir freuen uns über Ihren Besuch bei uns am Stand auf der Streuobstmesse am 17.09.2023 (11-17 Uhr) in Reinstädt!
Wo sich Dungfliege und Mistkäfer "Gute Nacht" sagen - ein Rückblick auf die Museumsnacht in Altenburg
Rauhautfledermäuse entdeckt in neu entwickelten, künstlichen Spaltenquartieren!
Hochsaison für die Grauen Langohren und für die Natura 2000- Station. Es gibt viel zu tun!
Der Sperlingskauz hat sich seit langer Zeit wieder im SPA 36 "Hintere und Vordere Heide südlich von Uhlstädt" nachweisen lassen ...
6 Orte in Altenburg entdecken und erleben. Und wir sind mit dabei! Mehr zum Programm erfahren...
In den Wintermonaten 2022/23 konnten viele Pflege- und Sanierungsarbeiten rund um die Naturschutzstation umgesetzt werden.
Das Wappentier unserer Station, der Feuersalamander, wurde vom Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher zum Höhlentier des Jahres 2023 gewählt.
Seit einigen Tagen können sich Spazierende an den neuen Infotafeln in der Waldweide der Uhlstädter Heide erfreuen und sich zu verschiedenen Themen rund um die historische Nutzungsform informieren.
Auch im Jahr 2023 beteiligen wir uns wieder an der regionalen Streuobstmesse in Groschwitz. Genaue Termine werden demnächst bekanntgegeben!
In diesem Jahr findet erneut die Kindermuseumsnacht in Altenburg statt. Zum Thema "Vielfalt" wird es eine Menge spannende Mitmachaktionen für Kinder geben.

Neue Projekte
Im FFH-Gebiet 153 "Schwarzatal ab Goldisthal mit Zuflüssen" freuen sich Amphibien über neue Teiche.
Am Steilhang des Eichbergs wurden die beiden Lebensraumtypen Kalk-(Halb-)Trockenrasen und Kalkschutthalden der kollinen bis montanen Stufe teilentbuscht.
Um Großkochberg und Teichel haben wir mit mehreren NALAP Projekten die überalterten Streuobstbestände und eine ehemalige Kirschplantage gepflegt.
Der trocken gefallene Dorfteich am Rand von Mötzelbach wurde mit NALAP Mitteln für Amphibien und Fledermäuse erneuert.
Bei Teichel haben wir im Rahmen eines NALAP Projektes die Steinbergtreibe entbuscht. Hier sollen im kommenden Sommer wieder Ziegen und Schafe weiden.