Rätseln für den Naturschutz: Neuer digitaler Erlebnisweg bei Ranis eröffnet
Der Biologie-Leistungskurs des Gymnasiums „Am Weißen Turm“ hat am Mittwoch einen besonderen Ausflug unternommen – und dabei ein brandneues Bildungsabenteuer eingeweiht: einen interaktiven Rätsel-Rundweg zwischen Ranis und Krölpa.
Ausgerüstet mit Smartphones und begleitet von der App Actionbound begaben sich die Jugendlichen auf eine geführte Tour bis ins Naturschutzgebiet Buchenberg und hinein in das Natura 2000-Gebiet „Zechsteinriffe der Orlasenke und der Döbritzer Schweiz“.
An markanten Punkten auf dem Weg warteten spannende Infos zu ökologischen Besonderheiten, seltenen Arten und der praktischen Arbeit im Naturschutz. Wer die anschließenden Quizfragen lösen konnte, schaltete automatisch die nächste Etappe frei – eine Mischung aus Naturerlebnis, Wissenstraining und Abenteuerspiel.
Entwickelt wurde der Rätselweg von der Natura 2000-Station „Obere Saale“. „Viele wissen gar nicht, was genau wir draußen tun, um Arten und Lebensräume zu erhalten“, sagt Sophie Heinrich, die Leiterin der Station. „Mit diesem interaktiven Format wollten wir Naturschutz direkt erlebbar und verständlich machen – und das Ganze mit Spaß verbinden.“
Dass das Konzept aufgeht, zeigte sich sofort: Trotz sommerlicher Hitze waren die Jugendlichen motiviert bis zur letzten Station. Beim abschließenden gemeinsamen Eis wurden sogar noch kreative Verbesserungsvorschläge gesammelt – ganz im Sinne von Bildung zum Mitmachen.
Der digitale Rätselpfad steht ab sofort allen Interessierten offen – spielbar über die App Actionbound, unter dem Bound ‚Das Geheimnis von Nr. 152‘, und geeignet für Familien, Schulklassen und neugierige Naturfans jeden Alters. Startpunkt des Pfades ist der Parkplatz unterhalb der Burg Ranis. Viel Spaß beim Erkunden und viel Erfolg beim Lösen der Rätsel!
