




Wilde Saaleaue
Entwicklung einer strukturreichen Auenlandschaft zwischen Kaulsdorf und Breternitz
Das Projekt „Wilde Saaleaue“ verfolgt die Entwicklung einer strukturreichen, naturnahen Auenlandschaft entlang der Saale zwischen Kaulsdorf und Breternitz. Durch Umwandlung von Ackerflächen in extensiv beweidetes Grünland, Renaturierungsmaßnahmen am Gewässer und Schaffung neuer Lebensräume soll sowohl die Biodiversität gefördert als auch der Hochwasserschutz verbessert werden. Das Projekt ist ein Modell für die Verbindung von Naturschutz, Landwirtschaft und Regionalentwicklung.
- Mehr zum ENL-Projekt
Danke an Patrick Helpap für die tollen Fotos!
Anlass
Flussauen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas! Allerdings sind sie durch landwirtschaftliche Nutzung, Gewässerausbau und Trockenlegung stark beeinträchtigt. Aktuell ist das Projektgebiet von drainierten Ackerflächen, verbauten Saaleufern und geringer Strukturvielfalt geprägt. Somit bestehen Defizite hinsichtlich der Lebensraumvielfalt und der ökologischen Durchgängigkeit. Zusätzlich machen die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels und der Rückgang seltener Arten eine umfassende Auenentwicklung dringend erforderlich. Deshalb fordert das Bundeskabinett in der „Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030“, dass wir in Deutschland 10% mehr natürliche Überflutungsräume, also ökologisch intakte Auen, als Hochwasserfürsorge, Wasserrückhalt und Lebensraum in unsere Landschaft zurückbringen.
Zielstellung
Ziel ist die Wiederherstellung einer funktionsfähigen Auenlandschaft mit artenreichen Wiesen, Kleingewässern und naturnahen Flussstrukturen. Dabei stehen gefährdete Arten wie Kreuzkröte, Wechselkröte, der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Schwarzstorch und Weißstorch im Fokus. Die Entwicklung dient auch dem Biotopverbund, dem Klimaschutz und dem Hochwasserschutz.
Maßnahmen
Wir nehmen Sie mit!
Sie wohnen im Projektgebiet zwischen Kaulsdorf und Weischwitz und möchten mehr über das Projekt „Wilde Saaleaue“ erfahren? Ob als Flächeneigentümer, Bewirtschafter, Anwohner oder Neugieriger – wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Fragen! Melden Sie sich gern bei uns für weitere Informationen oder ein persönliches Gespräch: Anne-Kristin Reise (reise@nfga.de) und Caroline Dietzel (dietzel@nfga.de) – Tel.: 036742/703015
Gemeinsam gestalten wir eine lebendige Auenlandschaft!
Die NATURA 2000-Station "Obere Saale"
Wir kümmern uns nicht nur um die Entwicklung von Auen sondern auch um vielfältige Natur- und Kulturlandschaften in Saalfeld-Rudolstadt und dem Saale-Orla-Kreis. Die Landschaften um die wir uns kümmern reichen von den Kammlagen des Thüringer Waldes, über das Plothener Teichgebiet bis zu den Auen der Saale und Schwarza . Hier finden sich Streuobstwiesen und Kalkmagerrasen, Schieferhalden und Felsen aber auch für Fledermäuse zugängliche Dachböden und offene Keller sowie Kirchen.
Mehr über die Natura 2000-Station „Obere Saale“…


Wir betreuen
32
Natura 2000-Gebiete
18
FFH-Gebiete
6
FFH-Objekte
8
Vogelschutzgebiete