Skip to content

Aktuelles

Im Rahmen unseres Projekts „Biotopverbund für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling“ suchen wir derzeit nach engagierten und naturbegeisterten Menschen, die sich für den Schutz der Umwelt einsetzen möchten. Gemeinsam möchten wir den Großen Wiesenknopf,  die Futterpflanze des Bläulings, wieder mehr in unsere Landschaft bringen. So schaffen wir bessere Voraussetzungen für den kleinen Schmetterling zu wandern und neue Lebensräume zu erreichen – ein Biotopverbund soll entstehen.

Wie wollen wir das erreichen? Fehlt die Futterpflanze an bestimmten Standorten, kann eine gezielte Ansaat sinnvoll sein. Dadurch wird die Artenvielfalt der Pflanzen insgesamt erhöht und auch andere Insekten und Vögel profitieren, indem sie neue Nahrungsquellen finden. In einigen Fällen reicht es, die Pflege der Fläche, also bspw. die Mahd, anzupassen. Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Maßnahmen für deine Wiese am besten geeignet sind.

Mehr zum Bläuling und zum Projekt erfährst du hier.

Weitere Beiträge

Wald- und Wiesenfest in Leutenberg

Freut euch auf das Wald- und Wiesenfest in Leutenberg – mit buntem Programm, spannender Lesung, gutem Essen und vielem mehr
weiterlesen

Buchvorstellung „Lucky Langohr“

Entdecke die spannende Geschichte des Grauen Langohrs und lerne, warum der Schutz naturnaher Lebensräume so wichtig ist.
weiterlesen

Rätseln für den Naturschutz: Digitaler Erlebnisweg

Neuer digitaler Erlebnisweg bei Ranis eröffnet...
weiterlesen

Fetthennen-Bläuling: Ein Citizen Science Projekt

Gemeinsam den seltenen Schmetterling erforschen und schützen...
weiterlesen

Gänsemarktfest in Kaulsdorf

Lasst uns die Natur entdecken: Wir bieten kreative Aktionen wie Siebdruck und Basteln. Auf einer kleinen Exkursion wollen wir den Lebensraum "Wasser" näher unter die Lupe nehmen.
weiterlesen

Langer Tag der Natur

Langer Tag der Natur am 13. Juni im Schieferpark Lehesten! Begib dich mit uns ins „Reich der Schattenflieger“ und entdecke Fledermäuse und Nachtfalter hautnah.
weiterlesen