Skip to content

Aktuelles

Im Rahmen unseres Projekts „Biotopverbund für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling“ suchen wir derzeit nach engagierten und naturbegeisterten Menschen, die sich für den Schutz der Umwelt einsetzen möchten. Gemeinsam möchten wir den Großen Wiesenknopf,  die Futterpflanze des Bläulings, wieder mehr in unsere Landschaft bringen. So schaffen wir bessere Voraussetzungen für den kleinen Schmetterling zu wandern und neue Lebensräume zu erreichen – ein Biotopverbund soll entstehen.

Wie wollen wir das erreichen? Fehlt die Futterpflanze an bestimmten Standorten, kann eine gezielte Ansaat sinnvoll sein. Dadurch wird die Artenvielfalt der Pflanzen insgesamt erhöht und auch andere Insekten und Vögel profitieren, indem sie neue Nahrungsquellen finden. In einigen Fällen reicht es, die Pflege der Fläche, also bspw. die Mahd, anzupassen. Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Maßnahmen für deine Wiese am besten geeignet sind.

Mehr zum Bläuling und zum Projekt erfährst du hier.

Weitere Beiträge

100(1) Teiche: Ausstellung und Vortrag

10.06.2025: In der Moorfrosch-Austellung im Mauritianum in Altenburg könnt ihr euer "Blaues Wunder" erleben. Kommt vorbei, wenn das "Tausend und ein Teich"-Projekt vorgestellt wird.
weiterlesen

Arbeitseinsatz „Zackenschote“

Mai 2025: An einem Wochenende wollen wir vormittags der Zackenschote zu Leibe rücken und die Ausbreitung auf wertvollen Biotopen eindämmen
weiterlesen

After-Work-Wanderung zu den Frauenschuhen

16.05.2025: Die seltene Orchidee bei Großkochberg ein ganz besonderes Vorkommen - und das wollen wir gemeinsam besuchen!
weiterlesen

Vogelstimmenwanderung

26.04.2025: Der frühe Vogel fängt den Wurm... und zwitschert die schönsten Konzerte!
weiterlesen

Frühjahrsputz in Wilhelmsdorf

05.04.2025: Müllsammelaktion an der Hohenwarte-Talsperre
weiterlesen

Fledermaus- Frühjahrsputz in der Kirche von Röppisch

In der Nähe der Bleilochtalsperre verbirgt sich in einem Kirchenturm eine ganz besondere Fledermaus...
weiterlesen