Skip to content

Aktuelles

Im Rahmen unseres Projekts „Biotopverbund für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling“ suchen wir derzeit nach engagierten und naturbegeisterten Menschen, die sich für den Schutz der Umwelt einsetzen möchten. Gemeinsam möchten wir den Großen Wiesenknopf,  die Futterpflanze des Bläulings, wieder mehr in unsere Landschaft bringen. So schaffen wir bessere Voraussetzungen für den kleinen Schmetterling zu wandern und neue Lebensräume zu erreichen – ein Biotopverbund soll entstehen.

Wie wollen wir das erreichen? Fehlt die Futterpflanze an bestimmten Standorten, kann eine gezielte Ansaat sinnvoll sein. Dadurch wird die Artenvielfalt der Pflanzen insgesamt erhöht und auch andere Insekten und Vögel profitieren, indem sie neue Nahrungsquellen finden. In einigen Fällen reicht es, die Pflege der Fläche, also bspw. die Mahd, anzupassen. Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Maßnahmen für deine Wiese am besten geeignet sind.

Mehr zum Bläuling und zum Projekt erfährst du hier.

Weitere Beiträge

Frühjahrsputz in Wilhelmsdorf

05.04.2025: Müllsammelaktion an der Hohenwarte-Talsperre
weiterlesen

Fledermaus- Frühjahrsputz in der Kirche von Röppisch

In der Nähe der Bleilochtalsperre verbirgt sich in einem Kirchenturm eine ganz besondere Fledermaus...
weiterlesen

Rückblick auf die winterliche NALAP-Saison

Im vergangenen Winter konnten wir drei Teiche instandsetzen und dabei ca. 1,5 ha Wasserfläche wiederherstellen und über 500 Obstbäume fachgerecht pflegen lassen.
weiterlesen

Obstbaumschnitt und Winterveredelung

16.03.2025: Ariane Viller lädt ein nach Mötzelbach - ein praktischer Workshop an Jungbäumen
weiterlesen

Kindermuseumsnacht in Altenburg

07.03.2025: Zur Kindermueseumnacht heißt es "Rüdiger schlemmt" und ihr könnt euren Wissensdurst stillen
weiterlesen

Was haben Spanische Flagge, Mausohr und Moorfrosch gemeinsam?

Die Vertreter der Natur des Jahres 2025 im Stationsgebiet der "Oberen Saale"
weiterlesen