Skip to content

Aktuelles

Wer am 07. 11. 2024 das Mauritianum in Altenburg besuchte, dem bot sich ein ungewohntes Bild: Stimmengewirr liegt in der Luft, die Schüler der Klasse 10a des Seckendorff-Gymnasiums Meuselwitz arbeiten konzentriert. In einem Raum wird jeder Gegenstand genau untersucht und jedem Hinweis nachgegangen: „Vielleicht sollten wir die Anzahl der Fledermäuse eingeben?“ ruft Lena und sofort probiert das die Gruppe aus, um endlich den Code zum Öffnen der letzten Kiste herauszufinden.

Zu Gast im Mauritianum ist der mobiler Escape Room „Escape 2052“ zu den Themen Naturschutz und Natura 2000-Schutzgebiete: Welche Botschaft würde uns ein Wissenschaftler aus dem Jahr 2052 senden – und wo im Raum ist sie versteckt? Die Spielenden erkunden nicht nur die Welt des Naturschutzes, sondern erfahren auch etwas über die Bedeutung des Schutzes von Arten und Lebensräumen. „Wir wollen versuchen, die Spielenden auf unterhaltsame und interaktive Weise mit der Idee des Naturschutzes in Kontakt zu bringen, ohne zu langweilen oder zu agitieren.“ erklärt Projektleiter Ilja Sokolowski die Idee hinter dem Spiel. Das Konzept scheint aufzugehen, die Schüler arbeiten konzentriert und sind völlig in den Aufgaben versunken.

Gefördert durch EU, das Land Thüringen und die Heidehof-Stiftung und unter Trägerschaft der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg ist der mobile Escape Room seit einem Jahr in Thüringen unterwegs. In Altenburg konnte der 1000. Besucher begrüßt werden.

Im Spiel ist indessen auch der finale Tresor unter Jubel geöffnet worden und die Spielenden lauschen der Botschaft aus der Zukunft. Inzwischen ist der Escape Room wieder in Thüringen unterwegs und kann noch bis März kostenlos von Schulen und anderen Gruppen gebucht werden.

Als 1000. Besucher konnte Johannes Zeyher aus Meuselwitz durch Projektleiter Ilja Sokolowski im Escape Room begrüßt werden

Weitere Beiträge

Obstbaumschnitt und Winterveredelung

16.03.2025: Ariane Viller lädt ein nach Mötzelbach - ein praktischer Workshop an Jungbäumen
weiterlesen

Was haben Spanische Flagge, Mausohr und Moorfrosch gemeinsam?

Die Vertreter der Natur des Jahres 2025 im Stationsgebiet der "Oberen Saale"
weiterlesen

Weihnachtszauber in der Gasmaschinenzentrale

Beim stimmungsvollen Weihnachtsmarkt gab es spannende Einblicke in den Naturschutz: von Wintervögeln über Misteln bis hin zu Spenden für neue Nisthilfen.
weiterlesen

Frauenschuh-Pflege am Blassenberg

Dank engagierter Helfer wurden am Blassenberg Lebensräume für bedrohte Orchideen wie den Frauenschuh freigestellt.
weiterlesen

Pflanzaktion und Sortenausstellung in Krölpa

Am 2. November wurden in Krölpa Obst- und Nussbäume gepflanzt, um alten Sorten neuen Raum zu geben. Eine Ausstellung mit rund 350 Obstsorten zeigte danach die Vielfalt heimischer Früchte.
weiterlesen

Auf der Suche nach Wiesen…

Sie haben eine Wiese und möchten sie naturschutzfachlich aufwerten? Dann melden Sie sich und wir helfen Ihnen dabei!
weiterlesen