Skip to content

Aktuelles

Unser Escape Room „Escape 2052“ ist seit 7 Monaten zuerst im Stationsgebiet und nun thüringenweit unterwegs. Meist wurde er an Schulen gespielt, aber auch auf einem Schiff und im Keller einer Burg wurden schon spannende Rätsel gelöst. Die Aufgaben aus den Bereichen Naturschutz und Biodiversität rund um Wald, Wasser, Fledermäuse und Insekten waren für manche Gruppen schwierig, aber eben nicht unlösbar: alle Spielenden sind unversehrt von der Zeitreise aus dem Jahr 2052 zurückgekehrt. Insgesamt waren das inzwischen 477 Personen im Alter von 10 bis 72 Jahren.

In den anschließenden Gesprächen über Natura 2000, Biodiversität und den Klimawandel konnten wir auf die Bedeutung des Natura 2000-Netzwerkes für die Artenvielfalt aufmerksam machen. Die Themen des Spiels sind dabei ein guter Einstieg in die Vermittlung der Hintergründe rund um Natura 2000. Gleichzeitig liefern sie Anhaltspunkte für die Diskussion um die Praxis des Naturschutzes und die konkrete Arbeit einer Natura 2000-Station. Kaum hinterfragt wurde dagegen das dystopische Setting des Spieles: allgemein wurde die Extremsituation als eine Rahmenhandlung für das Spiel gesehen, ohne wirklich als realistischer Zukunftsentwurf angenommen zu werden. Ein unbewohnbarer Planet als Ausgangsituation weist auf die bereits heute sichtbaren Folgen des Klimawandels hin und auf die Auswirkungen für die Biodiversität. Die Geschichte stellt nicht nur den Rahmen für das Spiel dar, sondern liefert auch Gelegenheit die spannende Frage zu stellen: Was müssen wir machen, dass es so weit kommt? „Nichts!“ lautet dann die Antwort: Wir müssen einfach weiter machen wie bisher. Schnell wird klar, dass Biodiversität nur gerettet werden kann, wenn wir jetzt handeln. Gemeinsam mit konkreten Veränderungen und kleinen Schritten vieler Menschen. Darunter sind nun vielleicht 477 Menschen mehr.

Dass es nicht bei der Zahl bleiben wird, zeigen die vielen Buchungen in den nächsten Wochen. Der Escape Room wird weiter an vielen verschiedenen Orten unterwegs sein, an manchen schon zum dritten oder vierten Mal. Wir freuen uns auf viele weitere spannende Begegnungen und angeregte Diskussionen. Gern können noch Termine für Gruppen unter escape-room@nfga.de gebucht werden.

Übrigens: Zusätzlich werden wir in den nächsten Monaten noch eine Erweiterung zum Escape Room entwickeln. Mehr dazu später… nur so viel wird verraten: Immer schön auf den Wegen bleiben! 😉

Weitere Beiträge

Frühjahrsputz in Wilhelmsdorf

05.04.2025: Müllsammelaktion an der Hohenwarte-Talsperre
weiterlesen

Fledermaus- Frühjahrsputz in der Kirche von Röppisch

In der Nähe der Bleilochtalsperre verbirgt sich in einem Kirchenturm eine ganz besondere Fledermaus...
weiterlesen

Rückblick auf die winterliche NALAP-Saison

Im vergangenen Winter konnten wir drei Teiche instandsetzen und dabei ca. 1,5 ha Wasserfläche wiederherstellen und über 500 Obstbäume fachgerecht pflegen lassen.
weiterlesen

Obstbaumschnitt und Winterveredelung

16.03.2025: Ariane Viller lädt ein nach Mötzelbach - ein praktischer Workshop an Jungbäumen
weiterlesen

Kindermuseumsnacht in Altenburg

07.03.2025: Zur Kindermueseumnacht heißt es "Rüdiger schlemmt" und ihr könnt euren Wissensdurst stillen
weiterlesen

Was haben Spanische Flagge, Mausohr und Moorfrosch gemeinsam?

Die Vertreter der Natur des Jahres 2025 im Stationsgebiet der "Oberen Saale"
weiterlesen