Skip to content

Aktuelles

Auch in diesem Herbst wurde wieder, wie bereits im vergangenen Jahr, mit der tatkräftigen Unterstützung von Zehntklässlern der Regelschule Neusitz sowie der engagierten Gruppe des Deutschen Alpenvereins Sektion Gera wertvolle Lebensräume für stark gefährdete Orchideen, wie den Frauenschuh, gepflegt. Mit Freischneidern, Astscheren, Rechen und Gabeln ausgestattet, konnten an mehreren Einsatztagen gemeinsam zwei Teilflächen des bedeutsamen Orchideengebiets „Blassenberg“ nördlich von Großkochberg freigestellt und beräumt werden. Die Orchideen haben nun Raum zum Wachsen. 
 
Das Gebiet um den Blassenberg ist Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“. Der „Frauenschuh“ wird durch dieses Netzwerk streng geschützt. Glücklicherweise finden sich um den Blassenberg Frauenschuh-Bestände mit bis zu mehreren tausend Exemplaren. Damit hat Thüringen einen der wichtigsten Verbreitungsschwerpunkte in ganz Deutschland. Dennoch gilt der Frauenschuh in Thüringen als „stark gefährdet“. Ursache für die Gefährdung ist vor allem die moderne Forstwirtschaft, die eine Waldentwicklung und -dynamik zugunsten der schützenswerten Arten kaum zulässt. Auch Pflanzenliebhaber, die den Frauenschuh ausgraben, um ihn in ihrem eigenen Garten einzupflanzen, tragen wesentlich zum Rückgang der verbliebenen Vorkommen bei. Es sei an dieser Stelle gesagt, dass der Frauenschuh als Waldorchidee in einer Symbiose mit bestimmten Pilzarten lebt und daher im heimischen Garten nicht lebensfähig ist.
 
Gemeinsam können wir die Orchideen schützen und erhalten! Wanderungen durch das Orchideengebiet dürfen nur auf den ausgewiesenen Wegen erfolgen. Sollten auch Sie Interesse daran haben, aktiv zum Schutz unserer heimischen Orchideen beizutragen, wenden Sie sich gern an unser Team.
 
Wir bedanken uns herzlich bei allen Helfenden für ihre Tatkraft und ihr Interesse an unserer Natur!

Weitere Beiträge

Kindermuseumsnacht in Altenburg

07.03.2025: Zur Kindermueseumnacht heißt es "Rüdiger schlemmt" und ihr könnt euren Wissensdurst stillen
weiterlesen

Obstbaumschnitt und Winterveredelung

16.03.2025: Ariane Viller lädt ein nach Mötzelbach - ein praktischer Workshop an Jungbäumen
weiterlesen

Was haben Spanische Flagge, Mausohr und Moorfrosch gemeinsam?

Die Vertreter der Natur des Jahres 2025 im Stationsgebiet der "Oberen Saale"
weiterlesen

Weihnachtszauber in der Gasmaschinenzentrale

Beim stimmungsvollen Weihnachtsmarkt gab es spannende Einblicke in den Naturschutz: von Wintervögeln über Misteln bis hin zu Spenden für neue Nisthilfen.
weiterlesen

Escape 2052 – 1000. Zeitreisender im Mauritianum Altenburg

Der mobile Escape Room begeistert auch Meuselwitzer Schüler.
weiterlesen

Pflanzaktion und Sortenausstellung in Krölpa

Am 2. November wurden in Krölpa Obst- und Nussbäume gepflanzt, um alten Sorten neuen Raum zu geben. Eine Ausstellung mit rund 350 Obstsorten zeigte danach die Vielfalt heimischer Früchte.
weiterlesen