Skip to content

Aktuelles

Im Rahmen des ENL Projektes „Umsetzung der Machbarkeitsstudie zum Betrieb und zu Perspektiven der Umweltinformations- und Naturschutzstation „Dr. Helmut Steuer“ – kurz auch „Steuerstation“ genannt wurden in den Wintermonaten viele weitere Maßnahmen umgesetzt.

Neben der Entbuschung von Silikatschutthalden (LRT 8150) und der Freistellung von Silikatfelsen (LRT 8220) in unmittelbarer Umgebung der Naturschutzstation wurden weitere LRT Flächen, wie u.a. Mähwiesen (6510) um Schwarzburg herum gepflegt.

An den Gebäuden und am Zugang zur Naturschutzstation fanden Sicherungsmaßnahmen statt. Im Februar konnte die Kastanie gefällt werden, die auf das Dach des Hauptgebäudes zu stürzen drohte, da sie im vergangenen Sommer vollständig abgestorben war. Weiterhin wurden zwei Infotafeln neugestaltet und angebracht: Eine informiert über Leben und Werk des Arztes und Entomologen Dr. Helmut Steuer, die andere skizziert kurze Portraits einiger autochthoner Tierarten.

Der Zugang zur Naturschutzstation führt über einen ca. 170 m langen Waldweg vom Parkplatz an der Landstraße bergauf. Das alte Geländer, welches den Weg begleitet, wurde durch ein neues aus Lärchenholz ersetzt. Bodenhülsen sorgen dabei für einen langfristigen stabilen Stand der Pfosten. An einigen besonders kritischen und rutschgefährdeten Stellen wurden Stufen eingebaut. Der Zugang ist damit wieder für Besucher der Station oder Wanderer in Richtung Böhlscheiben nutzbar.

Sobald die Temperaturen es zulassen werden noch Sanierungsarbeiten an den Dächern der Gebäude stattfinden. Das Material hierfür konnte über das ENL Projekt erworben werden.

Stand: März 2023

Weitere Beiträge

Frühjahrsputz in Wilhelmsdorf

05.04.2025: Müllsammelaktion an der Hohenwarte-Talsperre
weiterlesen

Fledermaus- Frühjahrsputz in der Kirche von Röppisch

In der Nähe der Bleilochtalsperre verbirgt sich in einem Kirchenturm eine ganz besondere Fledermaus...
weiterlesen

Rückblick auf die winterliche NALAP-Saison

Im vergangenen Winter konnten wir drei Teiche instandsetzen und dabei ca. 1,5 ha Wasserfläche wiederherstellen und über 500 Obstbäume fachgerecht pflegen lassen.
weiterlesen

Obstbaumschnitt und Winterveredelung

16.03.2025: Ariane Viller lädt ein nach Mötzelbach - ein praktischer Workshop an Jungbäumen
weiterlesen

Kindermuseumsnacht in Altenburg

07.03.2025: Zur Kindermueseumnacht heißt es "Rüdiger schlemmt" und ihr könnt euren Wissensdurst stillen
weiterlesen

Was haben Spanische Flagge, Mausohr und Moorfrosch gemeinsam?

Die Vertreter der Natur des Jahres 2025 im Stationsgebiet der "Oberen Saale"
weiterlesen