Skip to content

Aktuelles

Erstmalig haben wir als Natura2000- Station „Obere Saale“ an der Streuobstmesse des Streuobstnetzwerks-Ostthüringen teilgenommen. Die Streuobstinitiative will die Obstwiesen als „Schätze vor unserer Haustür“ erhalten, Wissen für sachgerechte Pflege vermitteln, regionale Akteure vernetzen und die wirtschaftliche Verwertung fördern – damit sich auch unsere Enkel noch an­ blühenden alten Obstbäumen erfreuen können.

An unserem kleinen Stand konnten sich die Besucher über Fördermöglichkeiten von Pflanzung und Pflege von Obstbaumwiesen durch das Natur- und Landschaftspflege Programm- Thüringen (NALAP) und über die Arbeit der Station informieren. Während die Eltern und Großeltern von uns beraten wurden, konnten die Kinder die kleine geflügelten Bewohner der Wiesenobstbäume aus Naturmaterial nachbasteln oder in einem Riesenapfel verschiedene Obstsorten ertasten.

Auf der Messe wurden an rund 30 Ständen Produkte, Dienstleistungen, Eindrücke und Informationen rund um das Thema Streuobst angeboten. Fachleute gaben den Besuchern Auskunft zum Obstanbau, Obstsorten, Obstverarbeitung und Obstprodukten. Baumpfleger erklärten die Arten des Obstbaumschnitts und die dafür erforderlichen Werkzeuge.
Ebenfalls auf der Messe vertreten waren Mostereien und Kellereien. Angeboten wurden Obstweine, Obstbrände und Liköre, Marmeladen, Honig und Kräutertees sowie Gartenkeramik. Der Holzhäcksler des Streuobstnetzwerkes und eine Kettenarbeitsbühne wurden vorgeführt.

Wer eigene Apfel- oder Birnensorten mitbrachte und bestimmen lassen wollte, konnte das bei den Pomologen Dr. Werner Schuricht aus Jena und Hans-Jürgen Mortag aus Rottenbach tun. Einblick in die Vielfalt der Obstsorten bot eine Sortenschau sowie pomologische Literatur.
Zu Gast war Willi Hennebrüder vom BUND Lemgo, der bundesweit einer der Vorreiter und Experte zum Thema Apfel-Allergien ist. Außerdem konnten die Besucher und Besucherinnen der Messe erfahren, wie sich mit Hilfe einer Streuobst-App Obstbäume kartieren lassen.
Das Thüringer Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau aus Erfurt bot seine Leistungen an und berichtete über Ergebnisse seiner Forschungen. Streuobstprodukte wurden in einem Produktregal ausgestellt. Im Rahmen einer Publikumsverkostung durften Besuchende die Produkte verkosten und bewerten.

Für die kulinarische Verpflegung sorgten geräucherte Forellen, Kartoffeldätscher, Rostbratwürste, Suppen, regionale Biere, Obstsäfte sowie Kaffee und Kuchen. Kinder wurden selbst zum Apfelsaft pressen und zum Basteln eingeladen. Der Liedermacher Dieter Beckert aus Dresden begleitete die Streuobstmesse musikalisch.

Weitere Beiträge

Frühjahrsputz in Wilhelmsdorf

05.04.2025: Müllsammelaktion an der Hohenwarte-Talsperre
weiterlesen

Fledermaus- Frühjahrsputz in der Kirche von Röppisch

In der Nähe der Bleilochtalsperre verbirgt sich in einem Kirchenturm eine ganz besondere Fledermaus...
weiterlesen

Rückblick auf die winterliche NALAP-Saison

Im vergangenen Winter konnten wir drei Teiche instandsetzen und dabei ca. 1,5 ha Wasserfläche wiederherstellen und über 500 Obstbäume fachgerecht pflegen lassen.
weiterlesen

Obstbaumschnitt und Winterveredelung

16.03.2025: Ariane Viller lädt ein nach Mötzelbach - ein praktischer Workshop an Jungbäumen
weiterlesen

Kindermuseumsnacht in Altenburg

07.03.2025: Zur Kindermueseumnacht heißt es "Rüdiger schlemmt" und ihr könnt euren Wissensdurst stillen
weiterlesen

Was haben Spanische Flagge, Mausohr und Moorfrosch gemeinsam?

Die Vertreter der Natur des Jahres 2025 im Stationsgebiet der "Oberen Saale"
weiterlesen