Skip to content

Aktuelles

Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) konnte endlich wieder im Gebiet unserer Waldweide im SPA Vogelschutzgebiet 36 „ Hintere und Vordere Heide südlich von Uhlstädt“ nachgewiesen werden. Erstmalig dokumentiert in den 1970er Jahren, verblieben die letzten Jahre ohne offiziellen Nachweis im Projektgebiet.

Über den aktuellen Brutnachweis freuen wir uns ganz besonders, da der Sperlingskauz eine der Zielarten unseres Projektes ist (mehr dazu kann hier https://natura2000.nfga.de/os/waldweide-arten/ nachgelesen werden). Der Nachweis zeigt, dass unsere Maßnahmen für die Verbesserung des Lebensraumes der kleinsten Eule Europas von Erfolg gekrönt sind. Dazu gehören vor allem das Beweiden der Waldflächen, zum Offenhalten der Jagdgründe für Greifvögel, das Markieren und Sichern von sogenannten „Habitatbäumen“ (u.a. Höhlenbäume) und das Anfertigen von künstlichen Spechthöhlen in geeigneten Bäumen.

Als sicherer Nachweis für den Sperlingskauz gelten die aus der Bruthöhle ausgeworfenen Eierschalen sowie das typische Gewölle. Beides konnte unterhalb einer ehemaligen Spechthöhle ausfindig gemacht werden. Die Funde wurden dokumentiert und gesichert. Der Baum wird damit in das Habitatbaumnetz aufgenommen, der Standort bleibt zum Schutz des kleinen Vogels für Besucher aber unbekannt. Die Mitarbeitenden von Thüringen Forst lassen Forstarbeiten rund um diesen Baum von März (Festlegen des Brutbaumes) bis Ende Juni (Jungen verlassen die Höhle) ruhen. Im nächsten Jahr soll der kleine Sperlingskauz beringt werden, um uns noch mehr Daten zu liefern.

Weitere Beiträge

Wald- und Wiesenfest in Leutenberg

Freut euch auf das Wald- und Wiesenfest in Leutenberg – mit buntem Programm, spannender Lesung, gutem Essen und vielem mehr
weiterlesen

Buchvorstellung „Lucky Langohr“

Entdecke die spannende Geschichte des Grauen Langohrs und lerne, warum der Schutz naturnaher Lebensräume so wichtig ist.
weiterlesen

Rätseln für den Naturschutz: Digitaler Erlebnisweg

Neuer digitaler Erlebnisweg bei Ranis eröffnet...
weiterlesen

Fetthennen-Bläuling: Ein Citizen Science Projekt

Gemeinsam den seltenen Schmetterling erforschen und schützen...
weiterlesen

Gänsemarktfest in Kaulsdorf

Lasst uns die Natur entdecken: Wir bieten kreative Aktionen wie Siebdruck und Basteln. Auf einer kleinen Exkursion wollen wir den Lebensraum "Wasser" näher unter die Lupe nehmen.
weiterlesen

Langer Tag der Natur

Langer Tag der Natur am 13. Juni im Schieferpark Lehesten! Begib dich mit uns ins „Reich der Schattenflieger“ und entdecke Fledermäuse und Nachtfalter hautnah.
weiterlesen