Skip to content

Aktuelles

Der Hochsommer ist eine anstrengende Zeit für die Grauen Langohren. Die Jungtiere sind bereits geboren und die Weibchen haben nur recht kurze Nächte für die Insektenjagd. Dabei müssen die Tiere auch noch ab und an zurück in ihr Sommerquartier um ihr Jungtier zu säugen.

In unserem Schutzprojekt für das Graue Langohr ist die Zeit von Juni- August ebenfalls sehr aktivitätsreich. Jetzt ist es am besten möglich, die noch unbekannten Kolonien des Grauen Langohrs, die sich vorzugsweise in Dorfkirchen oder alten Stallanlagen befinden, ausfindig zu machen. Gleichzeitig müssen die Bestände in den bereits erfassten Wochenstubenkolonien gezählt werden. Hierbei wird auch der Kontakt zu den jeweiligen Gebäudebesitzern gepflegt und nach anstehenden Baumaßnahmen oder Nutzungsänderungen gefragt, um frühzeitig reagieren zu können.

Neben sicheren Sommerquartieren brauchen die Grauen Langohren aber auch genügend Nahrung. Daher sind blütenreiche Gärten in den Dörfern sehr wichtig, weil diese auch die Nahrungsgrundlage für nachtaktive Insekten sind. Bei den Nachtfaltern besonders beliebt ist die Nachtkerze (Oenothera biennis L.). Zuschauen zu können, wie sich ihre großen gelben Blüten in der Dämmerung entfalten, ist immer wieder ein kleines hochsommerliches Naturschauspiel. Dann kommen bald die ersten Nachtfalter wie z.B. die Gammaeule und der Tisch ist gedeckt für die Grauen Langohren.

Wenn auch Sie ihren Garten für die Nachtschwärmer aufwerten wollen, können Sie über uns die „Fledermaus & Nachtfalter Saatmischung“ beziehen. Einfach nachfragen!

Weitere Beiträge

Rätseln für den Naturschutz: Digitaler Erlebnisweg

Neuer digitaler Erlebnisweg bei Ranis eröffnet...
weiterlesen

Fetthennen-Bläuling: Ein Citizen Science Projekt

Gemeinsam den seltenen Schmetterling erforschen und schützen...
weiterlesen

Gänsemarktfest in Kaulsdorf

Lasst uns die Natur entdecken: Wir bieten kreative Aktionen wie Siebdruck und Basteln. Auf einer kleinen Exkursion wollen wir den Lebensraum "Wasser" näher unter die Lupe nehmen.
weiterlesen

Langer Tag der Natur

Langer Tag der Natur am 13. Juni im Schieferpark Lehesten! Begib dich mit uns ins „Reich der Schattenflieger“ und entdecke Fledermäuse und Nachtfalter hautnah.
weiterlesen

100(1) Teiche: Ausstellung und Vortrag

10.06.2025: In der Moorfrosch-Austellung im Mauritianum in Altenburg könnt ihr euer "Blaues Wunder" erleben. Kommt vorbei, wenn das "Tausend und ein Teich"-Projekt vorgestellt wird.
weiterlesen

Arbeitseinsatz „Zackenschote“

Mai 2025: An einem Wochenende wollen wir vormittags der Zackenschote zu Leibe rücken und die Ausbreitung auf wertvollen Biotopen eindämmen
weiterlesen